Das Aufenauer Männerballett 2019
Bild von
Es begann alles im Aufenauer Schützenhaus mit einer ziemlich coolen Modenschau, die kurzfristig von Moni organisiert wurde. Zu dieser Zeit wurde noch kein Gedanke daran verschwendet, dass man einmal berühmt werden würde. In den Gründer Tanzschuhen steckten: Franki, Zucki, Buschi, Tommy, Sven, Holgi, Mario, Dirk und Moni, die alles organisierte.
Am Samstag, den 24. Februar 1990 war es soweit.
- Der erste Auftritt -
Im folgenden Jahr wurde ein sogenannter "Holdriotanz" einstudiert, der zur Freude der Masse in der Aufenauer Quelle am Lumpenball erstmals vorgestellt wurde.
Die Jungs gewannen immer mehr an Popularität mit Ihrem neuen Tanz, einem waschechtem Gardetanz. Sie bekamen in diesem Jahr das erste offizielle Engagement in Wittgenborn auf einer richtigen Faschingssitzung. Moni trainierte die Gruppe nun nicht mehr alleine, sondern erhielt Hilfe von Susanne.
- Das erste Turnier in Frankfurt - Mit dem neuen Puppentanz, ganz in violettem Tüt-tüt und Ganzkörperanzügen gehalten, traten die Jungs erstmals in Bergen-Enkheim auf dem Männerballett Tanzturnier an. Und - kaum zu glauben - sie erreichten gleich beim ersten Mal den dritten Platz. Außerdem hatten sie in diesem Jahr den ersten Auftritt bei der Wächtersbacher Radfahrer- Sitzung, für den sie die erste Gage erhielten.
In diesem Jahr stand neben den Auftritten in Wittgenborn, auf der Wächtersbacher Radfahrer Sitzung und dem Frankfurter Tanzturnier auch auch noch ein Auftritt für Istra auf dem Programm. Aus diesem Grunde wurde ein Kosakentanz ausgewählt. Mit diesem Tanz landeten die erfolgreichen Kerbburschendiesmal auf dem 2. Platz beim Tanzturnier in Bergen-Enkheim.
Ein Kenner würde jetzt sagen, dass dies der Höhepunkt der bisherigen Tanzkarriere war, da Thema, Musik und Choreographie kaum zu überbieten waren. Mit ihrem akrobatischen Hexentanz begeisterten die Jungs auch im Alsberger Golfclub am Huzelfeuer. In Frankfurt erreichten sie zwar erneut "nur" den 2. ten Platz, jedoch sagte selbst der eigens mitgereiste Bürgermeister: "lieber ein bejubelter Zweiter, als ein ausgebuhter Erster."
Endlich ist es soweit: Neben ihren ganzen Auftritten, die sich auch in diesem Jahr wieder gemehrt hatten, erreichten sie den so lange ersehnten Ersten Platz auf dem Frankfurter Turnier. Das ausgewählte Thema "Mexico" begeisterte alle Zuschauer mit der tollen Musik, dem bisher aufwendigsten Kostümen und einer tänzerischen Höchstleistung mit tollen Hebefiguren. Auf der Radfahrer Sitzung und in Wittgenborn wurde stets eine frisierte Zigarette mit auf die Bühne genommen, was bei den Trainerinnen und den Veranstaltern nicht so gut ankam. Das Jahr 1996 war jedoch auch ein Trauerjahr, da ein lieber Freund und Tanzkollege bei einem Mottorradunfall um´s Leben kam. Markus wird sehr vermisst.
Die Auftritte häufen sich weiter und man wird bei den Frankfurter Weißen Mützen auf die Frauensitzung eingeladen und zu einem bunten Abend in Bachrain, wo man sich als letzte Nummer, auf die hohen Erwartungen gesetzt wurden, nicht ganz nüchtern präsentierte und deswegen ein Reinfall erlitt. Danach riss man sich, was den Alkohol auf der Bühne betraf, wieder zusammen. Mit dem afrikanischen Voodoo-Tanz erzielten die Jungs den 2. ten Platz in Frankfurt, was eindeutig mit Schiebung zu bezeichnen war. Kenner haben dies bestätigt. Ausgleich dafür gab es aber anschliessend in Harsewinkel auf dem Westfälischen Männerballett Tanzturnier wo man, gänzlich unbekannt nach dem Motto veni, vidi, vici den 1. ten Platz absahnte und stolz mit einem riesigen Pokal heimfuhr.
Dies war das Jahr der Spanier. Mit Spannung begann die neue Kampagne. Wie würde der Spanische Tanz ankommen ? Zu den normalen Auftritten, wie in Aufenau, in Wächtersbach bei den Radfahrern und in Rüdigheim kamen noch einige Tanzturniere hinzu. Man fuhr wieder nach Bergen-Enkheim (Frankfurt Main) belegte dort Platz 1, danach ging es am 14. 03.1998 nach Hochheim Massenheim (Rhein-Hessen) auch dort erreichte man Platz 1. Ebenso in Harsewinkel (NRW). Von den Veranstaltern der Horbacher Kerb wurden sie zum Tanzabend eingeladen. Auch von verschiedenen Privatleuten wurden sie zu Geburtstagen und Hochzeiten engagiert.
Nach langer Überlegung kam man auf die Idee mal eine andere Tanzrichtung einzuschlagen und versuchte sich im Stepptanzen. So präsentierten sich die Aufenauer Kerbburschen als Irish Dancers. Leider war die Kampagne von einem tragischen Todesfall überschattet. Der langjährige Tänzer Frank Urbanek kam durch einen Unfall um´s Leben. Man überlegte noch die Kamagne nicht zu tanzen. Doch seine Mutter meinte das wäre nicht im Sinne von Frank, so beschloss man dann diesen Tanz alleine Frank zu widmen und bei allen Auftritten und Erfolgen nur für ihn zu tanzen. Es wurde an fünf Tanztunieren teilgenommen dies waren Hochheim Massenheim (Rhein-Hessen), Platz 2, Baunatal (Nord-Hessen) Platz 1, Sinsheim (BW) Platz 1 und in Harsewinkel (NRW) Platz 1. Von jeder Veranstaltung wurde ein Orden mit genommen und an Franks Grab gehängt damit er wusste wir denken immer an ihn.
In diesem Jahr konnte man sich für das Tanzthema nicht so richtig einig werden. Ein Teil der jungen Männer wollte gerne Asterix tanzen ein anderer lieber Ungarn. So wurden die Karten neu gemischt und man schrieb eine neue Geschichte Asterix in Ungarn. Die Gruppe hatte nun eine stolze Zahl von 18 Tänzern so konnte man ein hervorragenden akrobatischen Tanz aufbauen. Viele Auftritte waren wieder angesagt. Auch nahm man dieses Mal an sechs Turnieren teil. Dies war in Rümmelsheim (Rhein-Hessen) Platz 1, Baunatal (Nord Hessen) Platz 2, Sinsheim (BW) Platz 1, Wiesental (BW) Platz 3 und in Harsewinkel (NRW) Platz 3.
In diesem Jahr beschloss man sich von den Musical " Tanz der Vampire " inspirieren zu lassen. Beide Trainerinnen, Susanne und Monika, fuhren extra nach Stuttgart und schauten sich das Original an. Gut motiviert gingen sie ans Werk und arbeiteten neue Tanzschritte und Kostüme aus. Mit ihrem neuen Tanz mussten sie viele Auftritte wahrnehmen auch ging es erneut zu Tanzturnieren um dort ihr Können zu präsentieren. Zum dritten Mal startete Man in Sinsheim in der Hoffnung den Wanderpokal für immer mit nach Hause nehmen zu dürfen. Diesen bekommt man nur wenn man dreimal hintereinander in folge den ersten Platz erreicht hat. Und zur großer Freude ist dies dann auch gelungen. Mit viel Hallo nahm man den heiss begehrten Wanderpokal mit nach Hause. Aber die Jungs hatten immer noch nicht genug. weiter ging es dann zum nächsten Turnier nach Baunatal (Nord Hessen). Dort erreichten sie Platz 2, in Harsewinkel (NRW) Platz 3 Kempfenbrunn (MKK) Platz 1, in Wächtersbach beim Radfahrverein (MKK) Platz 1 und in Großauheim (MKK) Platz 1.
In dieser Kampagne liess man sich auf die Spuren des Mittelalters ein. Für Viele Zuschauer ein ungewohntes Bild von Kleidung und eine etwas aussergewöhnliche Musik. Die ältere Generation hatte etwas Probleme mit der akressiven Musik. Aber bei den jungen Leuten waren sie voll im Trend. Die Kerbburschen sollten sogar auf einem mittelalterlichen Markt tanzen. Leider scheiterte es an der Grösse der Bühne, denn mit 14 Männern brauchte man schon viel Platz. In diesem Jahr wurde an nicht so vielen Tanzturnieren teilgenommen, da einige von den Jungs die Schulbank wieder drückten und auch beruflich sehr engagiert waren. So fuhr man nur nach Bergen-Enkheim (Frankfurt) erreichte nach zweijähriger Pause auf Anhieb Platz 1, nach Wiesental Platz 8, nach Wächtersbach Platz 1, nach Kempfenbrunn Platz 2 und nach Großauheim Platz 1. In diesem Jahr beschloss man einen eigenen Verein zu gründen. Der Gedanke war schon des längerem in Erwägung gezogen worden. Der auschlaggebende Punkt waren einige Verletzungen während der Auftritte so kam es dann das am 13.05.2002 Nägel mit Köpfen gemacht wurden. Die Tanzgruppe M.U.M.P. und die Kerbburschen schlossen sich zu einem Verein zusammen. Jetzt ging es darum einen originellen Namen zu finden. Nach längerer Überlegung und viel Gealbere wurde dann der neue Name festgelegt. M&M Die Schlabbedabber. Das eine M steht für M.U.M.P. das andere M für Männerballett. Da nun ein neuer Verein in Aufenau existierte so wollte man sich auch gleich mit einer Veranstaltung präsentieren. So kam es, dass am 2. Oktober eine Tanzveranstaltung mit der Tanzband Concordia abgehalten wurde, dies war für die Aufenauer etwas Neues. Einige Besucher der Veranstaltung meinten: " Endlich mal eine Tanzveranstaltung im Kulturhaus. "
Die erste Kampagne der M&M Schlabbedabber hatte begonnen. Den Auftakt machten sie mit ihrer ersten Kostümsitzung am 18. Januar 2003. Es folgten einige Auftritte zwischen Frankfurt und Fulda bei verschiedenen Karnevalsvereinen. Natürlich wurde auch wieder an einigen Tanzturnieren teilgenommen. Die Frauentanzgruppe M.U.M.P. und das Männerballett nahmen an den Turnieren in Bergen-Enkheim und beim Radfahrverein - Wächtersbach teil. Danach in Bieber in der Biebertal Halle bei den Bad Boys aus Kempfenbrunn. Über Großauheim ging es nach Harsewinkel. Den Abschluss der Kampagne bildet ein Showtanzabend in Eidengesäß.
Auf ein neues in 2004. Mit ihrer Schlabbedabber Kostümsitzung am 10.01.2004 landeten sie wieder viel Erfolg bei den Gästen aus Nah und Fern. Auch wurde wieder an einigen Turnieren teilgenommen. In Baunatal, Großauheim, Wächtersbach und Bieber. Zum ersten Mal fand in diesem Jahr ein Trainingslager (Bootcamp) in der Jugendherberge Büdingen statt. Man wollte damit neben der tänzerischen Leistung die Gemeinsamkeit und Harmonie stärken. Es war ein voller Erfolg. Man kam zu dem Schluss, diese Sache 2005 zu wiederholen. Es gab 2004 noch einige Auftritte. An der Kerb zu einem 50.ten Geburtstag und zu Hochzeiten.
Auch in diesem Jahr hatten die Schlabbedabber 2 Kostümsitzungen die mit großer Begeisterung von den Aufenauern und Gästen aus Nah und Fern angenommen wurden. Das MBA konnte sich mit seinem neuen Tanzthema " Cowboys" sehen lassen. Sie nahmen wieder an Tanzturnieren in Bieber, Wächtersbach, Bonn und Wiesental mit gutem Erfolg teil. In diesem Jahr werden die Männer so wie die Gruppe M.U.M.P. ein Trainingslager absolvieren um ihre Fitness noch zu steigern. Es wurde auch an der Umbaueröffnung, mit einer Tanzeinlage, von beiden Gruppen, im Autohaus Nix teilgenommen. Auch war das MBA an der Aufenauer Kerb wieder zu gegen und an verschiedenen Geburtstagen und Hochzeiten.
In diesem Jahr war das MBA mit ihrem tanz Piraten wieder erfolgreich.
Sie nahmen in Kaichen am MB Turnier teil und erreichten Platz 3, In Wiesentheid konnten Sie Platz 1 verbuchen und in Grossauheim Platz2
In der Kampagne 2007 vertanzten das MBA das Thema die Irische Geschichte.
Bei den Turnieren erreichten Sie in Wiesentheid Platz4, in Biebergemünd Bieber Platz4 und in Harsewinkel erklommen Sie Platz 1.
In diesem Jahr ging es im Tanzthema in die Lüfte.
Mit ihrem tanz Flieger erreichten sie bei den Turnieren in Baunatal Platz1, in Harsewinkel Platz3 und in Helmstadt Platz1
In der Kampagne ging es mal ins Mittelalter. Es wurden die Musketiere vertanzt.
Bei den Turnieren in Wiesentheid erreichten Sie Platz4, in Helmstadt Platz1
Und in Pattenweil Platz3
In diesem Jahr hatte sich das MBA auf das Thema Indianer eingelassen.
Auch ging es wieder zu Tanzturnieren.
Sie erreichten in Wiesentheid Platz 4 , in Biebergemünd Kassel Platz 4 und in Helmstadt Platz 1.
In der Kampagne 2011 wurde es schaurig. Es ging mit Jack Sparow auf große Fahrt.
Bei den MB Turnieren in Wiesentheid erreichten Sie Platz 4, in In Biebergemünd Kassel Platz 4 und in Großauheim Platz 3.
Monika Kailing
Heute 0
Gestern 14
Woche 89
Monat 100
Insgesamt 78650
Aktuell sind 107 Gäste und keine Mitglieder online